Die wichtigsten jagdlichen Ausdrücke erklärt:
 

Abschuss
Die Tötung eines Wildtieres, um dessen Bestand zu regulieren oder zu reduzieren.

Anschuss
Ein Schuss auf ein Tier, bei dem das Zielorgan getroffen wurde und das Tier eine Blutspur (Schweiss) hinterlässt.

Ansitzjagd
Eine Jagdmethode, bei der der Jäger auf einem Hochsitz oder Bodensitz wartet, um das Wild zu erlegen.

Aufbrechen
Das Zerlegen des erlegten Wildes zur Vorbereitung auf den Transport.

Beizjagd
Eine Jagdmethode, bei der Greifvögel eingesetzt werden, um das Wild zu erlegen.

Bewegungsjagd
Eine Jagdmethode, bei der das Wild von Jägern und Hunden durch ein bestimmtes Gebiet getrieben wird.

Blattzeit
Die Paarungszeit der Rehe.

Brunft
Die Paarungszeit der Hirsche, während derer sie durch lautes Röhren ihr Revier verteidigen.

Bodensitz
Einrichtung am Boden für den längeren Ansitz.

Drückjagd
Eine Jagdmethode, bei der das Wild von Jägern und Hunden durch ein bestimmtes Gebiet getrieben wird und von anderen Jägern erlegt wird.

Einstand
Ein Gebiet, in dem sich Wild regelmässig aufhält.

Fährte
Die Spur eines Wildtiers, die auf dem Boden oder auf anderen Oberflächen hinterlassen wurde.

Fallwild
Tiere, die durch Verkehrsunfälle oder andere Ursachen getötet wurden und von Jägern gefunden werden.

Fegeschutz
Ein Schutz für junge Bäume, um zu verhindern, dass sie von Wildtiere beschädigt oder gefressen werden.

Fuchsbau
Der Bau, in dem Füchse leben.

Hochsitz
Eine erhöhte Plattform, von der aus der Jäger das Gelände und das Wild beobachten und jagen kann.

Jagdbekleidung
Spezielle Kleidung, die für die Jagd geeignet ist, um den Jäger zu schützen und zu tarnen.

Jagdhorn
Ein Musikinstrument, das von Jägern verwendet wird, um Signale zu geben oder das Wild zu locken.

Jagdhund
Ein Hund, der für die Jagd ausgebildet und eingesetzt wird.

Jagdoptik
Spezielle Zielfernrohre oder Rotpunktvisiere, die auf Jagdwaffen montiert werden, um das Ziel besser anvisieren zu können.

Jagdpass
Ein Dokument, das eine Person benötigt, um in der Schweiz legal jagen zu können.

Jagdrevier
Ein bestimmtes Gebiet, in dem die Jagd erlaubt ist. In den Revierkantonen wird dieses Revier durch einen Jagdverein (Jagdgesellschaft) gepachtet.

Jagdstrecke
Die Gesamtzahl der erlegten Wildtiere während einer Jagd.

Jagdwaffe
Ein Gewehr oder eine Pistole, die speziell für die Jagd konstruiert ist.

Jagdzeit
Die Zeit, in der die Jagd erlaubt ist. In den Revierkantonen in der Regel von Mai bis Februar. In den Patentkantonen in der Regel im Herbst vom September bis November

Kahlwild
Weibliche Hirsche ohne Geweih.

Kirrung
Eine Futterstelle für Wildtiere, die von Jägern angelegt wird, um sie anzulocken.

Lockjagd
Eine Jagdmethode, bei der Köder, Lockvögel oder Locksignale verwendet werden, um Wildtiere anzulocken.

Nachsuche
Die Suche, meist mit Hunden, nach einem angeschossenen Tier, das geflohen ist mit dem Ziel das Tier zu erlösen.

Nachtsichtgerät
Ein Gerät, das verwendet wird, um bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit zu sehen.

Pirsch
Eine Jagdmethode, bei der der Jäger das Wild aufspürt und sich ihm anschleicht.

Schalldämpfer
Ein Gerät, das an eine Waffe angebracht wird, um den Schall beim Abfeuern der Waffe zu reduzieren. Dieser schützt das Gehör des Jägers und vom Jagdhund.

Schweiss
Das Blut, das ein angeschossenes Tier hinterlässt.

Suhle
Eine Stelle im Boden, in der sich Wildtiere im Schlamm wälzen, um sich zu pflegen oder zu kühlen.

Trophäenjagd
Eine Jagdmethode, bei der das Ziel darin besteht, ein Tier zu erlegen, um dessen Trophäe zu erhalten.

Wildbret
Das Fleisch von erlegtem Wild.

Wildfütterung
Die Praxis, Wildtiere zu füttern, um sie anzulocken und zu beobachten. In vielen Kantonen in der Schweiz ist dies verboten. Lediglich eine Kirrung ist erlaubt.

Wildkamera
Eine Kamera, die in der Regel in der Nähe von Futterstellen aufgestellt wird, um Wildtiere zu fotografieren oder zu filmen.