Frage zum Artikel
Beschreibung
- Leichtgewicht durch relativ dünnes aber sehr warmes Material
- Lautlos, da keine klappernden Teile
- Hoher Stehkragen mit Zugband
- Große Ärmel mit warmen Handschuhbündchen
- Durchgehender 2-Wege-Reissverschluss zum Öffnen von oben und unten
- Geräumige Fronttaschen mit Eingrifföffnungen ins Innere des Sacks
- Schulterbereich doppelt mit Loden belegt
- Lederbefestigungen zum Einhängen des unteren Teils
- Hochwertiger 2-Wege-Reisserschluss aus deutscher Produktion
- Passt durch die geringe Materialstärke in fast jeden Rucksack
- Geringes Gewicht von nur ca 2 kg
- Zwei Größen für Personen bis 1,90 m (L) und bis 2,10 m (XL)
- Rückenlänge: 187 cm (L), 207 cm (XL)
Obermaterial: 100% Schurwolle
Enthält nichttextile Teile tierischen Ursprungs (Echtfell, Leder)





Wenn der normale Ansitzsack zum Ballast wird - kennst Du das?
Die geniale Lösung: Ansitzsack und Lodenmantel in einem!
Waldkauz hat eine perfekte Lösung für das oben beschriebene Problem, das vielen Jägern nur allzu vertraut sein dürfte. Der Ansitzsack Petz ist eine praktische Kombination von Ansitzsack und Ansitzmantel!
Er ist aus besonders warmen, extra aufgebauschtem Deckenloden aus reiner Schurwolle hergestellt. Dadurch kommt er auch ohne Wattierungen oder Innenfutter aus und ist somit viel dünner und mit einem Gewicht von unter 2kg leichter als herkömmliche Ansitzsäcke. Er passt wunderbar in die meisten Rucksäcke, ohne dass man gleich eine zusätzliche Tasche mit sich herumschleppen müsste. Aber was noch viel besser ist: Er wird gar nicht oft im Rucksack sein müssen, denn Du kannst ihn bereits zu Beginn der Jagd anziehen! Im Grundschnitt ist er fast wie ein großer Lodenmantel geschnitten. Er hat lange und voluminöse Ärmel, die sich gut über Deine Winterjacke ziehen lassen und einen grosszügigen, hoch verschliessbaren Stehkragen.
Wenn Du "eingestiegen" bist und ihn mithilfe des Reissverschlusses geschlossen hast, kannst Du einfach das Fussteil von unten wieder öffnen und im Hüftbereich an dafür vorgesehenen Lederhaken befestigen. Zugegeben, es sieht ein wenig unmodisch aus und der Schnitt ist eher als ausladend zu bezeichnen, aber Du musst damit ja auch nicht Deine Frau zum Dinner ausführen. Der wahre Wert wird Dir dafür auf den ersten Schritten sofort klar: Du kannst laufen und trägst den PETZ nicht als Ballast durch den Wald, sondern als vollwertigen Mantel! Darüber kannst Du ganz normal den Jagdrucksack tragen, die Waffe schultern und dich wie gewohnt bewegen. Am nächsten Hochsitz angekommen, löst Du das Fußteil wieder, steckst die Füsse hinein und schliesst den Reissverschluss – sofort breitet sich wieder Wärme im Inneren aus.
Optimale Wärmeregulation bei allen Temperaturen
Wie warm es in einem Ansitzsack wird, hängt stark von der Aussentemperatur ab. Oft ist es bei milder Kälte schon zu warm im Inneren. Der Ansitzsack PETZ ist eher dünn, hat aber aufgrund seiner Beschaffenheit super Klimaeigenschaften: Er ist warm und trotzdem atmungsaktiv. Seine Funktion ähnelt der von Outdoorbekleidung nach dem Zwiebelschalenprinzip: Die erste und zweite Bekleidungsschicht sind die "normalen" Kleider, die man am Leib trägt: Unterwäsche sowie Hose, Hemd und Pullover. Die dritte Schicht bildet eine Jacke als regulierende Aussenhaut, die man je nach Temperatur und Wetter auswählt. Der Ansitzsack PETZ dient sozusagen als 4. Schicht, die als zusätzliche Isolierung noch obendrauf gelegt wird. Über die darunter getragene (oder ausgelassene) Jacke definierst Du Deine Grundwärme und legst den PETZ sozusagen als Winterbalg darüber.
An einem kühlen Frühlingsabend reicht Dir ein Pullover im Inneren und da Du den Ansitzsack – als Mantel getragen – nicht ausziehen msst, wird Dir auch beim Angehen nicht kalt. In klirrender Januarkälte trägst Du sowieso schon eine gut gefütterte Jacke, die beim Ansitz dann durch die zusätzliche Lodenschicht unterstützt und ringsum abgedichtet wird. Wird es mal zu warm, öffnest Du einfach das Fußteil oder den Kragen und lässt frische Luft ein.
Lecker warme Details: Mufftaschen, Stehkragen, Handschuhbündchen und Schulterbelege
Wenn es zu kalt an den Händen wird, nutzst Du einfach die praktischen Handschuhbündchen mit Daumenloch, in denen Du die volle Bewegungsfreiheit der Finger bei der Bedienung von Fernglas oder Waffe geniesst. Sollte dies noch nicht reichen, bieten die zwei aufgesetzten Fronttaschen genug Raum und Wärme und wirken wie ein Muff. Überdies ist in beiden Taschen ein Durchgriff, der es Dir ermöglicht, ins Innere des Ansitzsackes zu greifen. So kannst Du die Taschen Deiner Jagdjacke oder -hose erreichen, ohne die Wärme nach aussen entweichen zu lassen. Der hoch geschlossene Kragen ist weit genug bemessen, daß auch ein Jackenkragen noch Platz darin findet. Sollte das mal zu viel sein, kannst Du ihn mit dem Kordelzug enger machen, um das Eindringen von Kälte zu unterbinden. Auf den Schultern sind zusätzlich zum Deckenloden Belege aus Tuchloden aufgebracht, die die Reibung von Gewehr- und Rucksackriemen abfangen.
Lautlos und beweglich
Die Dimensionen des Ansitzsackes sind grosszügig bemessen und werden den meisten erwachsenen Männern ausreichend Platz bieten. Zu Gross und zu weit ist in diesem Fall überhaupt kein Nachteil, denn viel Bewegungsfreiheit wird Dich nicht stören, weder beim Ansitz, noch auf der Pirsch. Dadurch, dass komplett auf jede Art von Geräusch verursachende Bauteilen verzichtet wurde, bewegst Du dich im PETZ so leise, wie irgend möglich.
Einfach und schnell verstaut
Nach der Jagd wird der Ansitzsack einfach vom Halsausschnitt her eng zusammengerollt. Die am Fussende befindlichen Schlaufen lassen sich dann an den seitlich herausragenden Leder-Hüfthaken festmachen und halten die Rolle zusammen. Weitere Verschlussteile sind nicht nötig. Alternativ stopfst Du das komplette Stück einfach in Deinen Rucksack, denn im Gegensatz zu den meisten anderen grossvolumigen Ansitzsäcken wird er dort hineinpassen!
Sonstiges
Ansitzsack und Mantel Petz
Merkmale
Versandgewicht: | 1,75 kg |
Artikelgewicht: | 1,70 kg |